Diese Seite befindet sich im Aufbau!
Die Inhalte sind noch nicht abschließend fertig gestellt.
Beratungs- und Förderzentrum
Insbesondere in der Kooperation mit den Beratungs- und Förderzentren (BFZ) schauen wir nach weiteren Möglichkeiten, schuleigene Fördermaßnahmen zu modifizieren und auszubauen. Förderschullehrkräfte sowie sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitatbeiter der BFZ stehen mit uns im Austausch hinswichtlich verwendeter Methoden und pädagogischer Maßnahmen.
Stammschule
Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist der Austausch mit den Stammschulen und ihren Lehrkräften. Zurückliegende Unterrichtsinhalte, schulische Eindrücke und pädagogische Interventionen sind wichtige Gegenstände des kollegialen Austauschs. Gemeinsames Arbeiten in Multiprofessionellen Settings wie zum Beispiel Hilfeplangesprächen, runde Tische, sorgen für eine gute schulische Zukunftsplanung der aufgenommenen Schülerinnen, des Schülers.
Eltern
„Nur wenn Eltern und Lehrkräfte Hand in Hand arbeiten, können Kinder und Jugendliche den bestmöglichen Bildungserfolg erzielen.“ Dieser Leitsatz des hessischen Kultusministeriums bietet die Grundlage unserer Elternarbeit. Der gemeinsame Blick auf die Schülerinnen und den Schüler und deren schulische Bedürfnisse, ist Gegenstand von beratenden und informierenden Gesprächen.#
Klinik
Als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt kranke Schülerinnen und Schüler arbeiten wir eng mit der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg zusammen, um unseren Schüler*innen, die ja auch Patient*innen der Klinik sind, gemeinsam die größtmögliche Unterstützung zu ihrer Gesundung zukommen zu lassen.