Anna-Freud-Schule

Schulorganisation

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Die Inhalte sind noch nicht abschließend fertig gestellt.

 

Klassen

Die AFS unterrichtet inklusiv. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge und Altersstufen sowie verschiedener Bildungsgänge kommen in einer Klasse/ Lerngruppe zusammenkommen und arbeiten nach ihren individuellen Bedürfnissen (Leistungsniveau, …) an den gleichen oder an unterschiedlichen Unterrichtsthemen.

 

Kooperation der Klassen

In vielen Bereichen arbeiten die Klassen/ Lerngruppen zusammen. Insbesondere das (einmal wöchentliche) Wahlangebot (2Std.) bringt die Schüler/ innen verschiedener Klassen zusammen.

 

Stundenumfang

Der Umfang des Unterrichts für die Einzelne/ den Einzelnen richtet sich einerseits nach den individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler (Gesundheitszustand, aktuelles individuelles Leistungsvermögen) und andererseits nach den Strukturen der klinischen Behandlung und der Klinikabläufe (Therapietermine, Essenszeiten, Ruhephasen, …). In der Regel muss deshalb von der gewohnten Stundenanzahl der Stammschule abgewichen werden und ein bestmögliches Maß an Unterrichtsumfang für die Einzelne/ den Einzelnen gefunden werden.

Stundenpläne

Stundenpläne werden von den Lehrkräften für jede(n) einzelne(n) Schülerin/ Schüler individuell erstellt. Häufig wird wöchentlich eine Anpassung vorgenommen, um den sich häufig verändernden Bedingungen (aktueller Gesundheitszustand, …) gerecht zu werden. Im Einzelfall kann aber auch eine tageweise Anpassung nötig sein.

 

MRV

In der Jugendforensischen Klinik Marburg bietet die AFS ebenfalls individuell abgestimmte Unterrichtangebote für die dort gerichtlich untergebrachten Jugendlichen/ jungen Erwachsenen. Hier kommt aber zum Tragen, dass die Schülerinnen und Schüler meist über einen längeren Zeitraum (ggf. über Jahre) untergebracht sind und so eine persönlich engere Anbindung an die Schule haben. Damit ist eine Begleitung des jeweiligen Schulverlaufs und der damit verbundenen schulischen und beruflichen Perspektiven (Abschlüsse, …) besser möglich.

 

Klinik/ Therapie

Die Umsetzung des Unterrichtsangebots (Stundenpläne, …) muss in Einklang mit den Strukturen der Klink gebracht werden. Da die Schülerinnen und Schüler in erster Linie krank sind, liegt das erste Augenmerk auf den notwendigen Behandlungs-maßnahmen. Das Unterrichtsangebot für jede Schülerin/ jeden Schülers wird dann so erstellt, dass möglichst viele Gelegenheiten genutzt werden, um die Anbindung an Schulunterricht und die jeweilige schulische Laufbahn bestmöglich zu unterstützen.

Abschlüsse

Die AFS abreitet mit den Stammschulen bei der Erteilung von Abschlüssen zusammen, sodass auch in der Zeit des Klinikaufenthalts das Absolvieren von Abschlussprüfungen (vorrangig Haupt- und Realschule) möglich ist, wenn es den individuellen und aktuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler entspricht.

 

Außenstelle Alsfeld

Unsere Außenstelle ist an die Vitos Kinder und Jugendtagesklinik in Alsfeld angebunden. Dort wird, ähnlich wie in Marburg, Unterricht für die tagesklinischen Patientinnen und Patienten erteilt. Das Prinzip ist das gleiche wie in Marburg, allerdings ist das Lehrerinnen- und Lehrerteam kleiner und wir beschulen nur insgesamt 12 Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen. Die Kooperation mit der Tagesklinik ist eng und an den speziellen Bedürfnissen der teilstationären Behandlung ausgerichtet. Ebenso wie in Marburg kooperieren wir auch hier mit den Stammschulen und den Erziehungsberechtigten um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu begleiten.